
Verhalten bei einem Autounfall
Was sollten Sie am Unfallort beachten?
Die meisten Menschen verfallen in Angst und Panik bei einem Unfall. Dabei ist es äußerst wichtig die Ruhe zu bewahren und sich einen genauen Überblick über das Geschehen zu verschaffen. Als erstes sollten Sie sich über die Gesundheit der beteiligten vergewissern. Anschließend für die Sicherheit am Unfallort sorgen und diesen gemäß den Bestimmungen absichern. Wenn das alles geschehen ist sollten Sie den Unfall dokumentieren.
Schnell kann es zu Schuldzuweisungen kommen, und der Unfallgegner kann versuchen die Schuld auf Ihre Schultern zu schieben. Dazu sollten Sie sich in keinem Fall verleiten lassen. Betrachten Sie die Situation lösungsorientiert und nehmen Sie den Unfall in einem Unfallbericht auf. Aufregung bringt in dieser Situation gar nichts, ruhiges herangehen an die Sache trägt einer guten Lösung bei.
Geben Sie keine Schulderkenntnis ab
Unterschreiben Sie in keinem Fall eine Schuldanerkenntnis nach einem Unfall. Dieser Rat stammt nicht nur von unseren Experten, sondern wird Ihnen von jedem Kfz-Sachverständigen empfohlen. Versicherungen nutzen ein solches Geständnis dazu, etwaige Zahlungen zu verweigern. Auch wenn die Gültigkeit einer Anerkenntnis es vor Gericht nicht immer Bestand hat, raten wir Ihnen dazu nichts zu unterschreiben. Leisten Sie keine Unterschrift außer auf einen neutralen Unfallbericht. Im Streitfall sollte unbedingt die Polizei gerufen werden. Der Polizeiliche Bericht Dokumentiert den Unfall auf eine neutrale Weise so dass die Schuldfrage besser geklärt werden kann.
VOR dem Unfallbericht sollten Sie diese Schritte ausführen:
Nach einem Unfall gilt zuerst die Gesundheit zu überprüfen. Deshalb sollten Sie zuerst Ihre Mitfahrer und anschließend die Personen beim Unfallgegner nach Verletzungen befragen. Um Folgeunfälle und das eigene Sicherheitsrisiko am Unfallort zu reduzieren muss dieser abgesichert werden.
Diese Punkte sollten Sie bei einem Unfall beachten:
- Absicherung der Unfallstelle: Aufstellen des Warndreiecks und tragen von Unfallwesten
- Im Falle von Verletzungen den Rettungsdienst und die Polizei benachrichtigen
- Erste Hilfe leisten oder Fragen ob Sanitäter in der Nähe sind
- Unfall dokumentieren: Unfallbericht ausfüllen, Fotos machen, Zeugen und deren Daten aufnehmen
- Einen unabhängigen Kfz-Gutachter anrufen, damit er direkt vor Ort den Unfall aufnehmen kann
Egal wie stressig die Situation ist, diese wenigen aber wichtigen Schritte sollten Sie sich einprägen um im Ernstfall handlungsfähig zu sein. Diese kurze und eindeutige Liste hilft Ihnen in der Stressituation.
- Notieren Sie sich den Namen, die Anschrift, die Versicherung und das Kennzeichen des Unfallgegners.
- Notieren Sie sich die Namen aller Anwesenden Zeugen.
- Bestehen Sie bei unklarer Situation darauf die Polizei hinzuzuziehen.
- Fotografieren Sie den Unfallort und die Position der Fahrzeuge direkt nach dem Unfall.
- Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen. Lassen Sie sich keinen Sachverständigen der gegnerischen Versicherung stellen!
- Beauftragen Sie einen Rechtsanwalt, der Sie bei der Durchsetzung Ihrer Interessen unterstützt. Bei unverschuldeten Unfällen trägt die gegnerischen Versicherung die Kosten für Ihren Sachverständigen und Anwalt. Diese Kosten sind Bestandteil der Regulierung.