Was macht ein Kfz-Gutachter genau?

was-macht-ein-kfz-gutachter-genau

Was macht ein Kfz-Gutachter?

Was macht ein Kfz-Gutachter genau? Ein Kfz-Gutachter untersucht nach einem Schaden, ob Verkehrsunfall oder auch Naturkatastrophe, an einem Fahrzeug und ermittelt die Kosten für eine Reparatur. Zudem stellt er den Restwert des Fahrzeugs fest und ob es sich überhaupt lohnt, das Fahrzeug zu reparieren. Bei der Fahrzeuganalyse geht er sehr detailliert vor, um nichts zu übersehen. Dabei kann es sein, dass das Fahrzeug teilweise zerlegt wird, um die genauen Ausmaße des Schadens festzustellen. Währenddessen protokolliert er jeden Schritt seiner Arbeit mit Fotos und schreibt die Details dazu in seinen Bericht. Weiter ermittelt er den Nutzungsausfall und die daraus entstehenden Ersatzansprüche. Bei einem Unfall mit Personenschaden ermittelt ein Kfz-Gutachter auch die Höhe des Schmerzensgeldes, was dem Geschädigten zusteht.

Ein Kfz-Gutachter kann auch bei Streitfällen herangezogen werden.
Wenn zum Beispiel die Schuldfrage nicht eindeutig ist, wird ein Sachverständiger beauftragt, der den Unfallhergang genau rekonstruiert. Dazu begibt er sich an den Unfallort und analysiert die Situation vor Ort. Dabei macht er Bildaufnahmen und erstellt Skizzen, anhand deren er den Unfallhergang nachbilden kann. In einem Streitfall kann das Gericht einen Gutachter damit beauftragen, den Hergang zu analysieren und die Schuldfrage zu klären. Das Gericht stützt sich dann bei der Urteilsfindung auf das Gutachten des Kfz-Gutachters.

In jedem Falle ist das Gutachten eines Kfz-Gutachters binden für die Versicherung und auch für das Gericht. Bei der Schadensregulierung müssen sich Versicherungen und Kfz-Werkstätten an das Gutachten halten und alle Details, die darin festgehalten sind, beheben. Gerichte verlassen sich ebenfalls auf die Gutachten von Kfz-Sachverständigen bei der Behebung und Reparatur der Schäden. Zudem verfolgt ein Kfz-Gutachter den Verlauf der Schadensregulierung von Anfang bis zum Ende. Der Kfz-Gutachter betreut Ihre Schadensregulierung bis zum Abschluss der Arbeiten und bis jede Entschädigung bezahlt ist. Daher ist immer ratsam einen freien Kfz-Gutachter zu beauftragen, dem Sie vertrauen.

Hier finden Sie Hilfestellung bei den Themen: Schadengutachten, Verhalten bei einem Verkehrsunfall, Kurzgutachten, Schadensregulierung, Schadensabwicklung, Restwert, Wiederbeschaffungswert, Wertminderung, Nutzungsausfall, Kürzungen durch die Versicherung (z.B. Verbringungskosten, Stundenverrechnungssätze, etc.), Haftpflichtschäden, Unfallgegner/Unfallverursacher, Entschädigung, etc.!

Wir kennen Ihre Schadensersatzansprüche vollumfänglich und setzen alles daran, dass Sie mit der Regulierung gut fahren – zuverlässig, schnell und kompetent!

Alle News, Artikel und Informationen zum Thema

Warum ist die Erstellung eines Gutachtens nach einem Autounfall so wichtig?

Warum ist die Erstellung eines Gutachtens nach einem Autounfall so wichtig? Als erfahrene Kfz Gutachter und Kfz Sachverständige in Essen und Dortmund möchten wir Ihnen die Bedeutung der Gutachtenerstellung nach einem Autounfall näherbringen. Ein unabhängiges Kfz-Gutachten spielt eine entscheidende Rolle, um Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung des Unfallverursachers zu sichern und Ihre finanziellen Interessen zu

Gutachter-Kosten nach einem Unfall

was kostet ein gutachter kfz Wer kommt für die Kfz-Gutachterkosten nach einem Unfall auf? Ein Gutachter ist mit zusätzlichen kosten verbunden. Die Frage wer dafür aufkommt ist gesetzlich klar definiert. Unaufmerksamkeit, zu geringer Sicherheitsabstand oder schlechtes Reaktionsvermögen können schnell zu einem Auffahrunfall führen. Dabei entsteht in der Regel nur ein Sachschaden welche in der Werkstatt

Die häufigsten Fehler nach einem Autounfall

1.    Eine falsche Schadensmeldung abgeben Wenn nach einem Verkehrsunfall eine falsche Schadensmeldung abgegeben wird, kann die Versicherung die Leistungen kürzen oder gänzlich verweigern. Sollten Leistungen erfolgt sein kann die Versicherung einen Teil dieser Zahlungen zurückfordern. 2.    Nicht abgesicherte Unfallstelle Für eine nicht abgesicherte Unfallstelle droht ein Verwarnungsgeld von mindestens 30 Euro. Sollten aufgrund einer nicht

Standorte